Methoden
Die hier beschriebenen Methoden lassen sich bei der Arbeit mit einer Reihe von Medientexten, Film- und Fernsehtexten aber auch Videospielen, effektiv im Unterricht einsetzen. Sie helfen, die Konventionen und Codes der audiovisuellen Gestaltung aufzuzeigen, und die vielfältigen Beziehungen zwischen Text, Produzent und Publikum aufzuzeigen.
Spot the Shots
• Nach dem ersten Ansehen einer Filmsequenz raten die SchülerInnen wieviele Einstellung hier verwendet wurden.
• Bei zweiten Ansehen machen sie Notizen zu jeder Einstellung, jedem Schauplatzwechsel und dem Ton (Pause Einstellung verwenden, falls notwendig).
• Beim dritten Ansehen achten sie genau auf die Übergänge (Schnitt, Überlappen, Ausblenden etc.) und ob der Ton an den gleichen Stellen wechselt .
• Die Zeit für jede Einstellung wird gemessen.
Mögliche weitere Übung:
• Zeichnen eines Storyboardes, um die Analyse der Sequenz festzuhalten. Mögliche Variationen der Szene können entwickelt werden: Auslassen von bestimmten Einstellungen, eine Andere Reihenfolge usw.
• Falls Schnittsoftware vorhanden, können die SchülerInnen die Daten digitalisieren und verschiedene Schnittvarianten ausprobieren.
Source: Übersetzt und adaptiert von Moving Images in the Classroom. Bfi British Film Institute
