Methoden
Die hier beschriebenen Methoden lassen sich bei der Arbeit mit einer Reihe von Medientexten, Film- und Fernsehtexten aber auch Videospielen, effektiv im Unterricht einsetzen. Sie helfen, die Konventionen und Codes der audiovisuellen Gestaltung aufzuzeigen, und die vielfältigen Beziehungen zwischen Text, Produzent und Publikum aufzuzeigen.
Übersetzung (Generic Translations)
• Die SchülerInnen 'übersetzen' einen Filmtext - einen Dokumentarfilm, ein Stück Fernsehnachrichten, eine Kino oder Fernsehwerbung, eine Szene von einem Spielfilm - in ein Printmedium, z.B. einen Artikel in einer Zeitung, ein Zeitschriftenartikel, ein Auszug aus einem Roman, eine Kurzgeschichte, ein Gedicht.
• Die SchülerInnen übersetzen einen Printtext in eine audiovisuelle Form - zuerst als Drehbuch, und Storyboard, dann, wenn möglich in ein Video (ein Kurzflim, eine kurze Szene des Films, ein "Trailer" für den Film ).
• Die SchülerInnen 'übersetzen' einen Medientext aus einem bestimmten Genre in ein anderes (z.B. aus Komödie wird Horror, Krimi oder Dokumentation)
Source: Übersetzt und adaptiert von Moving Images in the Classroom. Bfi British Film Institute

